diff --git a/data.md b/data.md deleted file mode 100644 index ce722a6..0000000 --- a/data.md +++ /dev/null @@ -1,281 +0,0 @@ -Selbst gehostetes Monitoring-Tool -Du betreibst Uptime Kuma auf deiner eigenen Infrastruktur -Libre Self-hosted -+3 -uptime.kuma.pet -+3 -uptimekuma.org -+3 - -Verschiedene Monitor-Typen -Uptime Kuma unterstützt viele Arten von Überwachungen: - -HTTP / HTTPS (Standard-Webseiten) -uptimekuma.org -+6 -uptimekuma.org -+6 -uptimekuma.org -+6 - -HTTP(s) mit Keyword-Abfragen (z. B. “enthält dieses Wort auf der Seite”) -uptimekuma.org -+2 -mielke.de -+2 - -HTTP(s) JSON-Abfragen (z. B. API-Antworten) -uptimekuma.org -+3 -uptimekuma.org -+3 -GitHub -+3 - -TCP-Port-Checks (z. B. ein Dienst auf Port 22, 3306 etc.) -GitHub -+4 -uptimekuma.org -+4 -mielke.de -+4 - -Ping (ICMP) Überwachung (Latenz, ob Host erreichbar) -uptimekuma.org -+2 -mielke.de -+2 - -DNS-Eintragsüberwachung (z. B. überprüfe, ob DNS-A-Einträge sich ändern oder korrekt sind) -uptimekuma.org -+2 -mielke.de -+2 - -Push-Monitor: Für Dienste, die nicht „standardmäßig“ abgefragt werden können, sendest du selbst einen „Heartbeat“ an Uptime Kuma. -GitHub -+2 -uptimekuma.org -+2 - -Steam Game Server Überwachung -GitHub -+3 -uptimekuma.org -+3 -uptimekuma.org -+3 - -Überwachung von Docker-Containern -uptime.kuma.pet -+4 -uptimekuma.org -+4 -GitHub -+4 - -Datenbankmonitoring (z. B. MySQL / SQL) -uptimekuma.org -+4 -uptimekuma.org -+4 -GitHub -+4 - -Überwachungsintervalle & Wiederholungen - -Minimales Intervall: 20 Sekunden -uptimekuma.org -+4 -uptimekuma.org -+4 -mielke.de -+4 - -Standardintervall typischerweise 60 Sekunden (kann angepasst werden) -uptimekuma.org -+1 - -Einstellung, wie oft Wiederholungen erfolgen müssen, bevor ein Ausfall gemeldet wird (Retries) -mielke.de -+2 -uptimekuma.org -+2 - -„Reverse Mode“ (Umgekehrter Modus): Der Monitor ist aktiv, wenn das Ziel nicht erreichbar ist, z. B. um eine Backup-Leitung zu überwachen. -mielke.de - -Status-Dashboard & Visualisierung - -Echtzeit-Statusanzeige aller Monitore im Dashboard -blog.matt-vdv.me -+3 -uptimekuma.org -+3 -uptime.kuma.pet -+3 - -Graphen (z. B. Ping-Graph, Antwortzeiten) und historische Verlaufdaten -GitHub -+4 -uptimekuma.org -+4 -mielke.de -+4 - -Uptime / Ausfallstatistiken über Zeiträume -uptime.kuma.pet -+3 -uptimekuma.org -+3 -uptimekuma.org -+3 - -Statusseiten (Status Pages) - -Erstelle eine oder mehrere öffentlich zugängliche Statusseiten, um Nutzern oder Kunden den Status deiner Services anzuzeigen. -mielke.de -+4 -uptimekuma.org -+4 -GitHub -+4 - -Jede Statusseite kann individuell konfiguriert werden (Name, Slug, Monitore, Beschreibung) -GitHub -+2 -mielke.de -+2 - -Statusseiten werden im Cache 5 Minuten gespeichert, und die Seite refresht sich alle 5 Minuten. -GitHub - -Möglichkeit, Domains für Statusseiten zu definieren (z. B. status.deinedomain.tld) -GitHub - -Öffentlich (ohne Auth) oder eingeschränkt via Basic Auth (je nach Einstellungen) -GitHub -+1 - -Benachrichtigungen / Alerts - -Unterstützt über 90 Notification Channels (z. B. E-Mail (SMTP), Telegram, Discord, Slack, Signal, Webhook, etc.) -GitHub -+4 -betterstack.com -+4 -uptimekuma.org -+4 - -Testfunktion für Benachrichtigungskanäle in der Konfiguration -PikaPods Docs -+2 -uptimekuma.org -+2 - -Individuelle Auswahl je Monitor, über welchen Kanal benachrichtigt werden soll -mielke.de -+2 -uptimekuma.org -+2 - -Option (in Entwicklung / Diskussion), Benachrichtigungen nur bei Fehler („Only on Down“) statt auch bei Up oder „Recoveries“. -GitHub - -Sicherheit & Authentifizierung - -Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für das Uptime Kuma Dashboard -uptimekuma.org - -Proxy-Unterstützung (z. B. Cloudflare, Caddy, HAProxy, Traefik, Nginx) -uptimekuma.org -+1 - -API Keys: Für Zugriff auf Prometheus-Metriken etc. -uptimekuma.org -+1 - -REST-API & Socket.io Schnittstellen -GitHub - -Badge & öffentliche API-Daten - -Generiere Badges (z. B. für Monitor-Status) für Webseiten / Statusseiten. -GitHub -+2 -uptimekuma.org -+2 - -Öffentliche Statusseite-API-Endpunkte zur Abfrage von Statusdaten (bei veröffentlichten Statusseiten) -GitHub -+2 -GitHub -+2 - -Prometheus-Metrik-Endpunkt (mit Auth / API-Key Option) -GitHub -+1 - -Internationalisierung / Anpassung - -Mehr als 20 Sprachen unterstützt (u. a. Deutsch) -uptimekuma.org - -Dunkelmodus / Hellmodus / Automatik je nach Systemtheme -uptimekuma.org - -Anpassbare CSS / Layout-Anpassungen (über öffentliche Statusseite, Dashboard) (teilweise / mit Customizations) - -Backup & Wiederherstellung - -Möglichkeit, Daten und Konfiguration zu sichern / wiederherzustellen (Backup-Funktion) -blog.matt-vdv.me - -Einstellungen für Proxy, Sicherheit, Notifications, allgemeine Einstellungen etc. gruppiert in Menüs -blog.matt-vdv.me - -Reverse Proxy & Netzwerkintegration - -Unterstützung, Uptime Kuma hinter einem Reverse Proxy zu betreiben (weitergeleitete Header etc.) -blog.matt-vdv.me -+3 -uptimekuma.org -+3 -mielke.de -+3 - -Umgang mit HTTP Basic Auth (z. B. wenn eine Webanwendung Grund-Auth nutzt) -Stack Overflow - -Weitere Funktionen / kleine Zahnräder - -„Ping Charts“ mit Interaktivität -uptimekuma.org -+2 -blog.matt-vdv.me -+2 - -Filter, Suchfunktionen, Sortieren von Monitoren (Dashboard-Funktionalität) (teilweise vorhanden, aber mit Beschränkungen) -Reddit -+1 - -Status-Historie und Vorfälle (Incidents) in Statusseiten (wenn aktiviert) -GitHub -+2 -uptimekuma.org -+2 - -Möglichkeit, Monitore zu gruppieren oder in Ordnern / Abschnitten darzustellen (Dashboard-Organisation) - -Anbindung an Home Assistant (Integration) laut Erfahrungsberichten -mielke.de - -API-Dokumentation (intern / inoffiziell) - -Uptime Kuma hat eine API-Dokumentation im Wiki, inkl. Endpunkte für Push Monitore, Status Page, Metrics etc. -GitHub -+2 -uptimekuma.org -+2 - -Hinweis: Diese API ist primär für die eigene App gedacht und kann zwischen Versionen brechen. \ No newline at end of file